Animation 03Textfeld: Überschrift

Die Formenvielfalt der Feldspatzwillinge ist durch mehrere bekannte Zwillingsgesetze, die auch kombiniert auftreten, besonders interessant. Der Anreiz für eine morphologische Betrachtung wird durch den variantenreichen Habitus der Einzelkristalle verstärkt.

Nachfolgend eine Bestimmungshilfe für reale Karlsbader Zwillinge.

Realer Zwilling in Standardaufstellung mit je einem idealen linken und rechten Zwilling

Logo

idealer linker

Karlsbader Zwilling

idealer rechter

Karlsbader Zwilling

Karlsbader Zwilling

BB 3cm

Karlsbader Zwillingsgesetz: Zwillingselement ist die zweizählige Achse [001]. Durchdringen sich die Individuen nur teilweise, dann sind oft linke und rechte Zwillinge zu beobachten. Die Zwillinge stehen spiegelbildlich zueinander. Spiegelebene ist die Ebene (010). In den animierten Bildern werden die um 180° gedrehten Individuen (grau-grün) so verschoben, dass durch die Bewegung nach links der linke und durch die Bewegung nach rechts der rechte Karlsbader Zwilling in der klassischen idealen Form entsteht.

 

Frage an den Betrachter: Welcher der beiden Zwillinge ist auf den Fotos zu sehen?

Animation 02

1.Variante: Die Individuen sind nach der Kristallsystemachse a [100] gestreckt.

KarlsbaderFoto

realer Karlsbader Zwilling, BB 4,5cm

idealisierte Interpretation

Animation 04rechterKarlsbaderFoto

An jedem Individuum sind mit {001}, {-201}, {010}, und {110} vier Kristallformen ausgebildet.

linkerKarlsbaderFoto

realer Karlsbader Zwilling, BB 4cm

idealisierte Interpretation

2.Variante: Die Individuen sind nach der Kristallsystemachse c [001] gestreckt.

Zwilling-C-02

realer Karlsbader Zwilling, BB 1,6cm

Zwilling-C-01

realer Karlsbader Zwilling, BB 5,5cm

Textfeld: Durchdringungszwillinge, die sich nur teilweise durchdringen.

Aufstellung für die Zwillinge in diesem Abschnitt: Die c-Systemachse zeigt nach oben und die b-Achse zum Betrachter. Der Karlsbader Zwilling ist durch die Flächen (010) parallel (010) und

die Zonen [001] parallel [001] belegt.

An jedem Individuum sind mit {001}, {010} und {110} drei Kristallformen ausgebildet.

Textfeld: Berührungszwillinge - Kontaktfläche ist (010)
KontaktzwillingeFoto

Kopfflächen von zwei

realen Karlsbader Zwillingen, BB 8,5cm

KontaktzwillingAnimation02

idealisiert und als linker Karlsbader Zwilling interpretiert mit sechs Kristallformen: {001}, {-101},
{-111}, {110}, {130} und {010}.

KontaktzwillingAnimation01

Die Aufstellung zu den Zwillingen auf dem Foto: Die c-Kristallsystemachse zeigt zum Betrachter und ist ca. 20° nach oben und nach links geneigt. Bei Kontaktzwillingen, mit Kopfflächen wie in der rechten Animation gezeigt, ist eine linke oder rechte Ausbildung nur geometrisch betrachtet unzulänglich festzustellen.

idealisierte Interpretation

mit drei Kristallformen: {001}, {110} und {010}

Textfeld: Doppelzwilling: zwei Karlsbader [001] verbunden nach {110}

Der Doppelzwilling nach {110} ist durch die parallelen Zonen [001], [001] und durch den Winkel von rechnerisch 119,1° zwischen (010) und (010) belegt.

Beim Stopp zeigt die Animation die idealisierte Ansicht wie im Foto abgebildet.

DoppelzwillingFoto

Zwillingsstock mit zwei Karlsbader Zwillingen und dazu Doppelzwilling {110}, BB 7cm

idealisierter Doppelzwilling je Individuum mit vier Kristallformen: {001}, {-201}, {110} und {010}

Animation 05

Der Ausarbeitung liegen folgende Kristalldaten zugrunde:

Orthoklas; Kristallsystem = monoklin; Kristallklasse = 2/m;

Kristallelemente: a : b : c = 0,625 : 1 : 0,555; beta = 115°59‘.

aus Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie (Nachdruck 1980, Seite 773)

Animation 01Textfeld: Fotos, Zeichnungen und Sammlung von Klaus Schilling