Textfeld: ÜberschriftLogo

 

Ist auf dem linken Foto und/oder rechten Foto ein Basiszwilling abgebildet?

 

Von einer Exkursion in Portugal (2005) brachte Achim Schauer, Mannheim interessante Calcitstufen von Rio Maior mit. Die meisten Kristalle zeigen Merkmale von Zwillingen. Wobei Zwillinge nach {01.2} und häufig die beiden links und rechts abgebildeten orientierten Verwachsungen zu beobachten sind.

 

Nachfolgend ist eine morphologische Betrachtung zu verschiedenen Stufen gezeigt.

 

Calcit(1)

Kristallklasse: D3d oder -3m

Kristallelemente:

a0 ; c0  =  4.99 ; 17.06 Å

Textfeld: Zur oben gestellten Frage hier die Ableitung von zwei idealen Basiszwillingen

Foto 01: Deutliche waagrechte, umlaufende Verwachsungsnaht zwischen den verschiedenen Dreiecksflächen.

Verwachsungsebene (00.1).

Bei allen Dreiecken (über und unter der Verwachsungsnaht) mit stumpfem Scheitelwinkel ist die senkrecht gestreifte Oberflächenstruktur gleich; ebenso die mehr wolkige Oberflächenstruktur auf allen Dreiecken mit spitzem Scheitelwinkel.

Foto 02: Deutliche waagrechte, umlaufende Verwachsungsnaht zwischen den gleichen Dreiecksflächen.

Verwachsungsebene (00.1).

Bei allen Dreiecken (über und unter der Verwachsungsnaht) mit stumpfem Scheitelwinkel ist die senkrecht gestreifte Oberflächenstruktur gleich; ebenso die fast glatte Oberflächenstruktur auf allen Dreiecken mit spitzem Scheitelwinkel.

(1) Ramdohr,P. & Strunz,H.(Nachdruck 1980): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. Enke Stuttgart, 566ff.

Siehe hierzu auch die Seite: Grundlagen für Kristall2000 >> Kristallelemente.

Bild 04: Basiszwilling nach [00.1]

rechts in Regelaufstellung, links steht die Kristallfläche (01.0)parallel zur Bildfläche

Bild 05:Basiszwilling nach [00.1]

links in Regelaufstellung, rechts steht die Kristallfläche (01.0) parallel zur Bildebene

Foto 05:

geschlossene Form

Skalenoeder {21.4}

Kristall 83 mm hoch

Sammlung: Schauer

Bild 06:

Die Animation zeigt einen idealen Zwilling als offene Form, der bis zur geschlossenen Form verzerrt wird.

Die Ableitung des Zwillings mit Kristall2000 finden Sie hier.

Calcit 01

Bild 02:

offene Kristallform

Prisma {10.0}89

Bild 01: Einzelkristall

mit einer Kristallform - dem

Skalenoeder {21.4}267.

Bild 03: Kombination

Skalenoeder {21.4}267 mit

Prisma {10.0}89.

Zwilling 02aZwilling 02bZwilling 01bZwilling 01a

Calcit-Basiszwillinge nach [00.1],

abgebildet als Ideal- und Realkristalle, links nur mit dem Skalenoeder und rechts aus der Kombination Skalenoeder mit Prisma.

Textfeld: Fazit aus der Ableitung der idealen Basiszwillingen:
Auf den Fotos 02 und 04 ist derselbe Kristall als Basiszwilling nach [00.1] mit zwei Kristallformen zu sehen; auf dem Foto 01 oben links ist eine Parallelverwachsung von zwei Individuen mit je zwei Kristallformen abgebildet.
Jedoch ist die umlaufende Verwachsungsnaht damit nicht aufgeklärt.

Foto 03: Basiszwilling in Regelaufstellung

Kristall 160 mm hoch (China)

Sammlung Schilling

Foto 04: Basiszwilling in Regelaufstellung

Kristall 52 mm hoch

Sammlung Schauer

Foto 06:

offene Form??

Skalenoeder {21.4}

Kristall 62 mm hoch

Sammlung: Schauer

Textfeld: Kontaktzwillinge nach dem selteneren Zwillingsgesetz {01.2}
Calcit 02Calcit 05Calcit 06

Ist auf dem Foto 06 ein offener Zwilling abgebildet ?

Die Kristallflächen am einspringenden Winkel verlaufen parallel zu den Spaltrissen im Kristall.

Daraus ergeben sich zwei Möglichkeiten:

1. Es ist bei beiden Individuen eine Kristallfläche des Hauptrhomboeders ausgebildet,

oder

2. es wurde die Spitze eines geschlossenen Zwillings ausgebrochen.

KombinationCalcit 03Calcit 04AnimationTextfeld: Fotos und Zeichnungen von Klaus Schilling - Sammlung von Schauer und Schilling