Animation 04Animation 06Animation 03Animation 02Textfeld: ÜberschriftLogo

1.Schritt: ein Einzelkristall

Literatur

Ramdohr, P. & Strunz, H. (Nachdruck 1980): Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 773 - 775

Adulare zeigen als Zwillinge, nach dem Manebacher oder Bavenoer Zwillingsgesetz sowie nach beiden Gesetzen als Zwillingsstöcke aufgebaut, eine große Vielfalt.

 

Die nachfolgende Beschreibung ist als Arbeitshilfe gedacht. Dafür wird schrittweise vom Einzelkristall bis zum Achtling die entsprechende Morphologie idealisiert dargestellt. Der Vergleich der animierten Zeichnungen mit den Fotos soll den Übertrag auf reale Beispiele erleichtern.

Einzelkristall

2.Schritt: zwei Zwillinge

     a) nach dem Manebacher Zwillingsgesetz

     b) nach dem Bavenoer Zwillingsgesetz

Bavenoer

3.Schritt: ein Drilling

Drilling 01Drilling 02

Zeichnung 04 - mitte: Ein idealer Drilling animiert mit zwei Stopps. Die Ansichten bei den Stopps entsprechen den Anordnungen auf den Fotos 05 und 06. Die gegenüberliegenden Individuen (farblos und graublau) stehen orientiert nach dem Manebacher Gesetz (001) zueinander. Dazwischen liegt das dritte Individuum (grüngelb), im Bild zum graublauen Individuum in Bavenoer (021) Stellung. Der Abschluss zum farblosen Individuum kann auf Grund der Kristallelemente nicht passgenau sein. Das farblose und grüngelbe Individuum durchdringen sich geringfügig.

Foto 05: realer Adulardrilling

Die Achse [100] steht im Bild senkrecht und ist zum Betrachter geneigt.

Foto 06: Kopfbild zum realen Drilling Die Achse [100] steht rechtwinklig zur Bildebene.

4.Schritt: ein Vierling

Achtling 01

Foto 08: realer Adularachtling

Die Achse [100] steht im Bild senkrecht und ist zum Betrachter geneigt.

Foto 07 - links: Ein realer Vierling als Aufsicht. Die Flächen des Prismas {110} sind nicht vollständig und eben ausgebildet. Die gekreuzte Orientierung der Lichtreflexe zeigt jedoch deutlich den Vierling an.

 

Zeichnung 05 - rechts: Ein idealer Vierling animiert abgebildet. Nach Klockmann kann man einen Vierling „derart deuten, daß anstoßende Individuen in Bavenoer, gegenüberliegende in Manebacher Stellung sind.“

5.Schritt: ein Achtling

Zeichnung 06 - mitte: Ein idealer Achtling animiert mit Stopps - passend zu den Fotos 08 und 09. Benachbarte Individuen gleicher Farbe sind zueinander nach dem Manebacher Gesetz (001) orientiert. Die Verwachsungsfläche zwischen Individuen mit verschiedenen Farben liegt parallel zur Zwillingsebene (021).

Beim Wachstum des Achtlings wurden die Kristallflächen (010) wiederholt besonders dicht mit Chlorit bestäubt. Der Verlauf der damit sichtbaren Wachstumszonen ist in der Animation durch Schraffuren angedeutet. Die Wachstumszonen zeigen deutlich den Achtling an.

Der Anschluss der Individuen kann auf Grund der Kristallelemente umlaufend nicht passgenau sein. Der Anwender von Kristall2000 bestimmt, wo die Ungenauigkeit an seinem Beispiel auftritt.

Das Foto 02 (links) und das Foto 03 (rechts) zeigen denselben realen Manebacher Zwilling in verschiedenen Ansichten. Die Zwillingsebene und Verwachsungsfläche ist (001).

Zeichnung 02 - mitte: Die Animation zeigt einen idealen Manebacher Zwilling. Wie auch auf dem Foto 02 steht die Zwillingsebene auch beim Stopp der Animation rechtwinklig auf der Bildebene.

Foto 01 - links: Ein realer Einzelkristall von Adular in Standardaufstellung. Die Kopfflächen sind ideal ausgebildet. Sehr deutlich sind Spaltflächen (001) im teilweise transparenten Kristall zu sehen.

Zeichnung 01 - rechts: Eine Animation mit einem idealen Einzelkristall von Adular mit drei Kristallformen. Beim Stopp der Animation und auf dem Foto 01 ist der Kristall in Standardaufstellung abgebildet.

Foto 04 - links: Ein realer Bavenoer Zwilling. Das Zwillingsgesetz ist {021}. Die Verwachsungsnaht zwischen den Individuen verläuft im Zickzack - im Bild von oben nach unten.

Zeichnung 03 - rechts: Eine Animation mit zwei idealen Individuen in Bavenoeder Stellung. Beim Stopp der Animation steht - wie auch im Foto 04 - die Zwillingsebene rechtwinklig auf der Bildebene.

Foto 09: Kopfbild zum realen Achtling Die Achse [100] steht rechtwinklig zur Bildebene.

Manebacher 01Manebacher 02Animation 01Animation 02aAnimation 03aAnimation 05Animation 05aAnimation 06aVierlingAchtlingTextfeld: Fotos, Zeichnungen und Sammlung von Klaus Schilling